Eine Pflicht-Versicherung für Hunde gilt ab 1. Juli 2011 in Niedersachsen. Zum Stichtag müssen alle Hundebesitzer ihre Vierbeiner außerdem mit einem Chip versehen. Dieser Chip enthält Informationen zum Halter. Das berichtet der Norddeutsche Rundfunk im Internet. Eine solche allgemeine Versicherungspflicht für Hunde in Zusammenhang mit dem Chip gilt bisher beispielsweise in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg. Zum 1. Juli zieht nun das zweitgrößte Flächenbundesland nach.
Kommunen fürchten Kosten durch Hundegversicherungspflicht
Kritik am neuen Hundegesetz üben Niedersachsens Kommunen. Wie das "Göttinger Tageblatt" berichtet, beschweren sie sich, dass es bisher kein landesweites Zentralregister für Hunde gibt. Außerdem möchten sie klären lassen, wer die Einhaltung des Hundegesetzes überwachen soll. Es sei nicht möglich für ein einziges Gesetz neues Personal einzustellen, klagen die niedersächsischen Städte und Landkreise.
Hundehalter fordern konsequente Kontrollen
Ein Gesetz, dessen Einhaltung niemand kontrolliert befürchtet auch der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH), der in Niedersachsen nach Angaben des "GT" etwa 25.000 Hundebesitzer vertritt. Der Verband begrüßt das neue Gesetz. Er fordert jedoch vom Staat, dieser solle nun auch konsequent gegen Halter von ungechippten und unversicherten Hunden vorgehen. Das "Göttinger Tageblatt" nennt eine geschätzte Zahl von insgesamt 400.000 Hunden in Niedersachsen.

BGH-Urteil: Reise-Umbuchungen bleiben teuer
Der BGH hat ein wichtiges Urteil in Sachen Reiseum...
mehr