Steigende Zahl an Vätern erhält Elterngeld 

Die Zahl der Väter, die eine Auszeit von der Arbeit nahmen, um sich um ihren Nachwuchs zu kümmern, stieg im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2008 leicht an. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, bezogen bei insgesamt 323.000 im ersten Halbjahr geborenen Kindern rund 75.000 Väter Elterngeld. Das entspricht einer Väterbeteiligung von 23 Prozent. 2008 bezog ein Fünftel aller Väter (knapp 21 Prozent) Elterngeld.

Mehrheit der Väter nimmt sich maximal zwei Monate vom Job frei

Allerdings gönnen sich die Mehrheit der Väter nur eine kurze Auszeit vom Job. 75 Prozent der Väter bleiben maximal zwei Monate zuhause, um sich um die Nachwuchsbetreuung zu kümmern. Damit liegt die Kindererziehung noch immer fest in den Händen der Mütter.

Am häufigsten bezogen die Väter in Sachsen und Bayern die staatliche Unterstützung (jeweils 30 Prozent), gefolgt von Berlin (29 Prozent) und Thüringen (28 Prozent). Am niedrigsten war die Väterbeteiligung in Bremen und Nordrhein-Westfalen (jeweils 18 Prozent) sowie im Saarland (14 Prozent).

Durchschnittlich 1.168 Euro Elterngeld im ersten Bezugsmonat

Das Elterngeld ist verdienstabgängig und beträgt 67 Prozent des monatlichen durchschnittlichen Nettogehalts der letzten zwölf Monate vor Geburt des Kindes. Im ersten Bezugsmonat erhielten die Väter durchschnittlich rund 1.168 Euro. Zudem war der Anspruch von Vätern im ersten Halbjahr 2009 rund ein Drittel höher als der der Mütter. Dieser lag bei 856 Euro.

Mit dem Beschluss des Sparpakets verfügte die Bundesregierung, dass Hartz-IV-Empfänger künftig kein Elterngeld mehr erhalten sollen.