![]() |
Steuerreform 2004 - Alle Änderungen im Überblick |
![]() |
Am 19. Dezember 2003 wurden durch die Bundesregierung eine Reihe von neuen Steuergesetzen beschlossen, welche ab 1.1. 2004 in Kraft getreten sind. Die Bundesregierung rühmte sich damit, dass die Steuerreform Entlastungen in einer Höhe von 15 Milliarden Euro mit sich brächte, was sich vor allem für Arbeitnehmer positiv auswirken würde.
Dieses Argument kann zwar nicht widerlegt werden, da auf der einen Seite der Eingangs- und Spitzensteuersatz gesenkt und der Grundfreibetrag angehoben wurde, aber gleichzeitig werden andere Leistungen, wie Eigenheim- oder Sparzulage reduziert.
Da die Steuersätze gesenkt wurden, können nun die meisten Bundesbürger, die Einkommensteuer zahlen, mit mehr Geld pro Monat rechnen, besonders wirkt sich dies bei Geringverdienenden aus. Allerdings wurden größtenteils die Alleinstehenden mit Kindern von den Begünstigungen ausgenommen, sie zahlen bei niedrigem Bruttolohn sogar mehr Steuern. Die reduzierten Freibeträgen wirken sich im Gegensatz zu den Steuersenkungen nicht bei jedem einzelnen aus, jedoch können sie in Einzelfällen bei den Betroffenen auch größere Verluste mit sich bringen.