Die Phishing-Welle gegen Nutzer des Bezahldienstes PayPal reißt nicht ab. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor den anhaltenden Attacken.
Phishing-Emails sind gefälschte Emails. Kriminelle ahmen den Stil von Unternehmen nach, um an die Daten von Kunden zu kommen. Besonders die Namen von Kreditinstituten und Bezahldiensten werden für solche Phishing-Attacken genutzt.
Aktuell setzen die Kriminellen dabei verstärkt auf PayPal. Dazu gehören Emails mit Betreffzeilen wie "Verifizierungscode zum Zurücksetzen des PayPal-Passworts" und "PayPal-Kontosperrung, Prüfung". Oft geht es in solchen Emails um angebliche Sicherheitsprobleme. Nutzer sollen dann in verlinkten Seiten ihre Daten zur Kontrolle eingeben. Die Seiten sind jedoch gefälscht, die Daten werden abgefangen. Für Verbraucher heißt das: Emails löschen und Daten nicht weitergeben!

BGH-Urteil: Reise-Umbuchungen bleiben teuer
Der BGH hat ein wichtiges Urteil in Sachen Reiseum...
mehr