Verbraucher mit einer MasterCard Kreditkarte müssen vorsichtig sein. Denn Online-Kriminelle haben es zurzeit auf sie abgesehen.
Phishing-Emails sind ein bekanntes Problem: Kriminelle ahmen die Emails von seriösen Unternehmen nach. So versuchen sie, an die Daten der Verbraucher zu kommen. Banktip erklärt, wie man diese Phishing-Emails erkennen kann. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt außerdem regelmäßig im Phishing-Radar vor aktuellen Attacken.
Zurzeit stehen Verbraucher mit einer Kreditkarte von MasterCard im Fokus. Kriminelle senden ihnen Emails, in denen sie auf eine angebliche Sperrung der Kreditkarte hinweisen. Es sei zu verdächtigen Transaktionen gekommen. Deshalb sollen die Kunden ihre Daten aktualisieren. Der Email ist eine Datei angehängt.
Doch diese Datei dient nicht dem angeblichen Zweck. Hier gelangt Schadsoftware auf die Computer der Verbraucher. Wichtig: Laden Sie diese Datei nicht auf den Computer! Wenn statt einer Datei ein Link auf eine Webseite führt, sollten Sie Ihre Daten nicht eintragen.

BGH-Urteil: Reise-Umbuchungen bleiben teuer
Der BGH hat ein wichtiges Urteil in Sachen Reiseum...
mehr