EC-Karten mit EMV-Chip werden nicht immer im Ausland angenommen. Daran erinnert das Versicherungsunternehmen ARAG.
Seit einiger Zeit geben Kreditinstitute EC-Karten mit dem sogenannten EMV-Chip an ihre Kunden aus. Dabei wird oft auf dem Magnetstreifen verzichtet. So soll verhindert werden, dass die Kartendaten über Skimming gestohlen werden.
Die Karten werden meist nur innerhalb Europas akzeptiert. Außerhalb Europas kann man oft mit den Karten weder bezahlen noch Geld über einen Automaten abheben. Karten mit EMV-Chip erkennt man meist durch den VPAY-Aufdruck.
Bankkunden sollten vor einer Auslandsreise kontrollieren, ob ihre Karte im Ausland akzeptiert wird. Teilweise ist es möglich, die Karten für solche Aufenthalte freizuschalten. Dies gelte allerdings nur für Karten, die noch einen Magnetstreifen besitzen, erklärt der Kreditkartenanbieter MasterCard. Dessen Maestro EC-Karten besitzen noch einen solchen Streifen. Eine andere Möglichkeit ist, ein anderes Zahlungsmittel mit auf die Reise zu nehmen, wie zum Beispiel eine Kreditkarte.

BGH-Urteil: Reise-Umbuchungen bleiben teuer
Der BGH hat ein wichtiges Urteil in Sachen Reiseum...
mehr