Umweltschutz lohnt sich auch an der Börse. Der Beweis dafür ist der Natur-Aktien-Index (NAI), der vor 13 Jahren gegründet wurde. Am 1.4.1997 startete der NAI mit 1.000 Punkten und ist seitdem um 477 Prozent gestiegen. Damit hat der NAI konventionelle Aktienindizes wie den Deutschen Aktienindex (Dax) und den New Yorker Dow Jones nach eigenen Angaben abgehängt. Das teilt der Finanzdienstleister SECURVITA mit.
Ausschließlich ökologisch-soziale Kriterien
"Der einzigartige Vorsprung des NAI besteht darin, das er nach besonders konsequenten ökologisch-sozialen Kriterien auswählt", erklärt Norbert Schnorbach vom Hamburger Finanzdienstleister SECURVITA, der den NAI als Provider betreut und berechnen lässt. Auch Statistiker und Wirtschaftsforscher haben mittlerweile den Vorsprung des NAI bestätigt, heißt es in der Mitteilung.
Umweltschutz und Klimawandel als Aktientrends
Umweltbewusste Geldanleger können davon profitieren. Neben Privatanlegern und Stiftungen sehen auch große institutionelle Geldanleger mittlerweile Umweltschutz und Klimawandel als langfristige Megatrends. Der NAI umfasst inzwischen 30 internationale Werte. Für die Zusammensetzung ist ein unabhängiger Expertenausschuss verantwortlich.
Die Auswahlkriterien, die vollständige Liste aller NAI-Werte sowie die Veränderungen und Begründungen sind im Internet auf www.nai-index.de dokumentiert. Die aktuellen Kurse und Charts werden von Reuters und Bloomberg unter der ISIN-Nummer DE000A1A4ZT2 veröffentlicht.

BGH-Urteil: Reise-Umbuchungen bleiben teuer
Der BGH hat ein wichtiges Urteil in Sachen Reiseum...
mehr