Unbenanntes Dokument

Europäische Banken geraten zunehmend unter Fusionsdruck 

Die Großfusion in den USA zwischen dem zweitgrößten amerikanischen Institut JP Morgan Chase und der Bank One erhöht merklich den Druck auf deutsche und europäische Banken, in der grenzüberschreitenden Finanzbranche zu einer unbedeutenden Größe abgewertet zu werden.



Der aus dem jüngsten Zusammenschluss hervorgegangene US-Bankenriese steigt nun auf eine Marktkapitalisierung von etwa 130 Milliarden Euro. An diesem Megadeal gemessen verkommen die deutschen Großbanken zunehmend zu kleinen Fischen und niedrig bewerteten europäischen Konkurrenten. Einem Handelsblatt-Bericht zu Folge vertreten Analysten die Auffassung, die europäischen Banken sollten eine Konsolidierung und grenzüberschreitende Fusionen schnell vorantreiben, um mögliche Übernahmen aus dem Ausland abzuwehren.



In ein oder zwei Jahren werden US-Banken verstärkt nach Europa drängen und die europäischen Banken mit niedrigem Börsenwert schlucken, so lautet die einhellige Meinung. Vor allem die deutschen Großbanken bieten sich als angreifbare Größe, da der deutsche Finanzmarkt massiv zersplittert ist. Doch darin liegt ebenso eine Chance zu inländischen Lösungswegen - in Deutschland besteht genügend Spielraum für eine nationale Fusionswelle.



Hier können Sie Hintergrundinformationen zu Bankenfusionen nachlesen.

 

 

Baufinanzierung Vergleich
Finden Sie die besten
Bauzinsen und die
individuell passende
Finanzierung für
Ihren Wohntraum