Unbenanntes Dokument

Die T-Aktie 

Die T-Aktie

Die sogenannte "Volksaktie" vernichtete durch ihren Absturz nach dem Rekordhoch von März 2000 ein Vermögen von 300 Milliarden Euro. Die Aktionäre des ehemaligen Monopolisten erlebten eine wahre Berg- und Talfahrt.

Dabei sollte die T-Aktie doch so sicher sein, wie eine "vererbbare Rente". Das hatte zumindest der ehemalige Sony-Manager Ron Sommer noch im Jahr 1996 zu Protokoll gegeben. Er war 1995 zum Vorstandschef der Deutschen Telekom AG ernannt worden.

Eine gigantische Werbemaschine mit Manfred Krug an der Spitze wurde vor dem Start der Aktie ins Rollen gebracht. Es lohnte sich, die Aktie war vor dem ersten Handelstag fünffach überzeichnet. Der Aktienkurs stieg und stieg, im März 2000 stand sie bei 103,50 Euro.

Doch unter anderem die sündhaft teueren UMTS Lizenzen, der Voicestream-Kauf und der verschobene Börsengang von T-Mobile brachten die Aktie in Bedrängnis. Die Diskussion um einen Rücktritt Ron Sommers ließ das Papier dann im Februar 2001 unter 30 Euro sacken. Endgültig unter die Räder kommt die T-Aktie nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Ron Sommer und der Bekanntgabe roter Zahlen.

Sommer tritt letztlich im Juli 2002 zurück, nachdem die Aktie längst unter den Einstiegskurs von gut 14 Euro gefallen war. Die Telekom beschritt daraufhin einen Sanierungskurs, tausende Mitarbeiter wurden entlassen. Der für das Jahr 2002 ausgewiesene Verlust von 25 Milliarden Euro ist der höchste der deutschen Unternehmensgeschichte.

Girokonten Vergleich

Welches Girokonto ist das Beste?
Vergleichen, abschließen & sparen!
Jetzt mit 250€ Start-Bonus

Jetzt vergleichen

Baufinanzierung

Baufinanzierung Vergleich
Finden Sie die besten
Bauzinsen!

jetzt vergleichen

Kreditkarten Vergleich

Welche Kreditkarte ist die Beste? Hier schnell & einfach vergleichen!

Jetzt vergleichen